Programm

Stand 09/2025 / Änderungen möglich

Mittwoch, 12. November 2025

09:30 Anmeldung
10:00 Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
10:15 - 11:45 Vortragsreihe 1
10:15 - 10:45 KI als Wegbereiter für die Prozessindustrie: Beispiele aus Forschung, Entwicklung und Praxis
Dr. Christoph Völker (Iteratec GmbH)
10:45 - 11:15     Moderne Datenanalyse als Schlüssel zur Qualität – Praxisnahe Ansätze zur Optimierung der Prozesskette in der
technischen Keramik

Dr. Danny Krautz (CeramTec GmbH)
11:15 - 11:45 Datengestützte Lösungen für die Produktionssteuerung, Prozessoptimierung und Inline-Qualitätssicherung beim
Pressen keramischer Werkstoffe

Christine Rieger (FREY & Co. GmbH)
11:45 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 14:30 Vortragsreihe 2
13:00 - 13:30 KI in der Keramik: Chancen, Herausforderungen, Lösungen
Tobias Steffen (Forschungsgemeinschaft Feuerfest, Refractories)
13:30 - 14:00 Digital first, AI second – Warum Datenqualität über den KI-Erfolg entscheidet
Eugen Schäfer (DevFuture GmbH)
14:00 - 14:30 Herausforderungen der Cybersicherheit in der Industrie – Möglichkeiten zur Gefahrenabwehr
David Zinzius (connecT SYSTEMHAUS AG)
14:30 - 14:45 Kaffeepause
14:45 - 16:15 Vortragsreihe 3
14:45 - 15:15 Advanced Machine Learning Models for the Prediction of Ceramic Tiles' Properties
Milica V. Vasi? (Centre for Materials, Institute for Testing of Materials, Belgrade, Serbia)
15:15 - 15:45 Using X-rays to inspect ceramic tiles in the factory and prevent defects - Future possibilities with AI
Ramiro Bonaque Rodríguez (TEKINN) 
15:45 - 16:00 Informationen zum Abendprogramm 
17:35 - 18:20 Bustransfer von Höhr-Grenzhausen, Grenzau, Ransbach-Baumbach zur Führung im Schloss Montabaur 
18:30 - 19:30 Führung Schloss Montabaur
18:45 - 19:30 Bustransfer von Höhr-Grenzhausen, Grenzau, Ransbach-Baumbach zur Abendveranstaltung im Schloss Montabaur
19:30 - 23:30 Abendveranstaltung im Schloss Montabaur
Schlossweg 1
56410 Montabaur
23:30 - 24:00 Bustransfer nach Ransbach-Baumbach, Grenzau, Höhr-Grenzhausen


Donnerstag, 13. November 2025

09:00 Eintreffen der Teilnehmenden
09:30 - 11:00 Vortragsreihe 4
09:30 - 10:00 Von Daten zu Mehrwert: KI-Modelle für Analyse und Prozessoptimierung
Prof. Dr. Dr. Sergej Sizov (Hochschule Koblenz)
10:00 - 10:30      Einsatz vom ATN-Ceram neu entwickelten KI-Modell zur Verschleißvorhersage und Prozessoptimierung des
Feinmahlprozesses in Rührwerkskugelmühlen

Do Diep Anh (ATNCeram GmbH)
10:30 - 11:00 Material Intelligence – mit Daten & KI Entwicklungsprozesse in der keramischen Industrie beschleunigen
Dr. Stefan Thomas (LabV Intelligent Solution GmbH)
11:00 - 11:15 Kaffeepause
11:15 - 12:15 Vortragsreihe 5
11:15 - 11:45 Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung von hochleistungsfähigen automatischen Prüfsystemen
für die Fertigung

Dr. Simone Gaffling (Intego GmbH)
11:45 - 12:15 Spezialisierte laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIBS) -Sensoren für die Bergbau- und Metallindustrie mit Echtzeit
Messlösungen für Labore, Förderbänder und Bohrgeräte

Neil Jaschinski (Spectral Industries)
12:15 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 14:30 Vortragsreihe 6
11:45 - 12:15 Handwerk mit Herz – Zwischen Werkbank und Wandel: Unser Weg durch die Zeiten
Dr. Uwe Reichel (DKG FA7), Annett Geithe (Porzellanmanufaktur Reichenbach, Thüringen)
13:00 - 13:30 Veredelte mineralische Rohstoffe und deren KI-unterstützte Verwendung in der Farben- und Lackindustrie -
Blaupause auch für deren KI-basierte Anwendung in der Keramischen Industrie?

Oliver Drum (Gebrüder Dorfner GmbH & Co.)
13:30 - 14:00 Von Daten zu Entscheidungen: Best Practices für KI-gestützte Prozessoptimierung und Wissensmanagement in
der keramischen Prozesskette

Karl-Heinz Förderer (PSI Technics GmbH)
14:00 - 14:15 Schlusswort, Preisverleihung CFI Award und Ende der Veranstaltung


Download:

Click to view
Programm 2. Westerwälder Industriekolloquium
Download
Programm 2. Westerwälder Industriekolloquium